Alma - mehr als ein Laden
Ein Ort zum Leben
Weil Nähe zählt, nicht Fläche
Manchmal sind es die kleinen Orte, die Großes bedeuten.
Alma ist kein Ort voller Lautstärke, sondern voller Haltung, Wärme und Wertschätzung.

Statt langer Wege und Überfluss setzen wir auf moderne Wege, regionale Produkte, klare Strukturen – und ein Einkaufserlebnis, das zu deinem Alltag passt.
Fast ohne Verkäufer – aber nie ohne Verbindung.
Weil Nähe zählt, nicht Fläche
Manchmal sind es die kleinen Orte, die Großes bedeuten.
Alma ist kein Ort voller Lautstärke, sondern voller Haltung, Wärme und Wertschätzung.
Statt langer Wege und Überfluss setzen wir auf moderne Wege, regionale Produkte, klare Strukturen – und ein Einkaufserlebnis, das zu deinem Alltag passt.
Fast ohne Verkäufer – aber nie ohne Verbindung.

Vision
Wir träumen von einem Ort, an dem Menschen mehr als Produkte finden – nämlich Nähe, Unterstützung und ein Stück Zuhause.
Mission
Wir bringen das Beste von früher zurück – modern gedacht, digital ergänzt und Öffnungszeiten, die dich wirklich unterstützen.
Echte Nähe verdient eine Vision - unsere Zukunftsidee
Wir träumen von Orten, an denen Menschen versorgt sind – nicht nur mit Lebensmitteln, sondern mit Vertrauen.
Wo du einkaufen kannst, ohne groß zu planen. Wo du dich sicher fühlst, ohne beobachtet zu werden. Wo Technik nicht kalt ist, sondern sinnvoll.
Ein Ort, der das Leben leichter macht. Weil er sich anpasst – an dich.
Wir glauben: Zukunft beginnt dort, wo Nähe wieder möglich wird.
So bringen wir die Idee ins Leben
Erinnerst du dich noch an den kleinen Laden um die Ecke, wo man wusste, was einem wichtig ist?
Genau dieses Gefühl bringen wir zurück – aber modern, flexibel und rund um die Uhr.
Unsere Mission ist es, Nahversorgung neu zu denken:
mit digitalen Möglichkeiten, kurzen Wegen, regionalen Produkten – und dem Anspruch, Menschen das Leben wirklich zu erleichtern.
Nicht laut, nicht groß – aber genau da, wo du uns brauchst.
Unsere Werte
Werte sind für uns keine Worthülsen oder allgemeine Formulierungen – sie sind unser Kompass, an dem wir uns täglich orientieren.
Sie zeigen uns den Weg, wenn es um Entscheidungen geht. Beim Einkauf, bei der Auswahl unserer Produkte, in jedem Detail.
Sie erinnern uns daran, warum es Alma gibt: Für die Menschen. Für dich.
1. Vertrauen
Vertrauen ist unser Fundament.
Wir glauben an das Gute im Menschen – und handeln offen, ehrlich und
verbindlich.
Mehr zu Vertrauen lesen
1. Vertrauen – Weil echtes Miteinander nicht kontrolliert werden muss
Vertrauen ist für uns kein Konzept, sondern der Anfang von allem – egal ob im Umgang mit Kunden, Lieferanten oder uns selbst. Es ist die Grundlage, auf der wir Beziehungen bauen – offen, ehrlich und auf Augenhöhe.
Wir setzen auf Klarheit statt Kontrolle, auf Möglichkeiten statt Misstrauen. Türen, die sich öffnen, Prozesse, die man versteht, und ein Einkauf, der auf Gegenseitigkeit beruht.
Kein Ladendetektiv. Keine versteckten Kameras. Stattdessen: Ein junger Mann scannt seinen Einkauf – er vergisst ein Getränk unten im Wagen. Als er draußen merkt, was passiert ist, kehrt er zurück, zahlt und geht wieder.
Wir glauben daran, dass du bezahlst, was du mitnimmst – und dass unsere Partner uns mit der gleichen Haltung begegnen. Vertrauen ist kein Risiko, sondern unsere bewusst getroffene Entscheidung.
2. Respekt
Jeder Mensch ist wertvoll.
Wir begegnen uns mit Offenheit, ehrlichem Interesse und echter Wertschätzung.
Mehr zu Respekt lesen
2. Respekt – Weil jeder Mensch zählt
Respekt ist für uns mehr als Höflichkeit. Es geht ums Zuhören, ums Sehen – egal, wie alt du bist, woher du kommst oder wie du lebst. Jeder Mensch hat seine Geschichte. Und bei Alma bekommt sie Raum.
Eine ältere Dame steht an der SB-Kasse. Zögerlich, unsicher mit dem Scanner. Kein Stirnrunzeln, kein genervter Blick – nur ein anderer Kunde, der lächelnd fragt: „Darf ich helfen?“ Ein kurzer Moment. Und doch so viel mehr. Genau das ist Respekt.
Unsere Regale sind nicht für die „Masse“ gemacht, sondern für echte Bedürfnisse. Ob glutenfreie Nudeln für die Enkelin oder arabische Gewürze für den neuen Nachbarn – Vielfalt ist für uns kein Trend, sondern Haltung.
Bei Alma musst du dich nicht erklären. Du wirst gesehen. Nicht nur beim Einkauf, sondern in dem, was dahintersteht: Respekt als gelebte Haltung.

3. Loyalität
Auf uns ist Verlass.
Wir stehen zu unserem Wort – mit Loyalität, Verlässlichkeit und echtem Miteinander.
Mehr zu Loyalität lesen
3. Loyalität – Weil man gemeinsam mehr erreicht
Wir stehen zu unserem Wort – und zu den Menschen, mit denen wir etwas aufbauen.
Loyalität heißt für uns: Verlässlichkeit, Rückhalt und echtes Miteinander.
Unsere Produzenten sind keine Lieferanten auf einer Liste – sondern Menschen, die wir kennen, schätzen und mit denen wir wachsen. Sie liefern nicht nur Produkte, sondern Vertrauen. Und das ist keine Einbahnstraße.
Stell dir vor: Ein Bauer aus der Region ruft an, weil die Ernte witterungsbedingt kleiner ausfällt. Statt zu diskutieren, wird gemeinsam überlegt: Wie können wir dennoch alles verkaufen? Vielleicht als Aktionswoche? Vielleicht mit einem kleinen Aushang?
So entsteht ein echter Kreislauf: regional, ehrlich und solidarisch.
Auch wenn ein Produkt mal fehlt, erklären wir nicht lange – sondern stehen dazu. Weil unsere Kunden wissen: Wir geben unser Bestes – nicht für den größten Gewinn, sondern für die stärkste Verbindung.
Loyalität heißt für uns nicht, dass immer alles perfekt läuft. Sondern dass man bleibt, auch wenn es mal ruckelt.
4. Freude
Alles, was wir tun, tun wir mit Herz.
Denn wahre Freude zeigt sich in kleinen Momenten – und genau die machen den Unterschied, auch beim Einkaufen.
Mehr zu Freude lesen
4. Freude – Weil es ohne Herz nicht echt ist
Wir nehmen unsere Aufgabe ernst – aber nie ohne ein Lächeln.
Freude steckt in den kleinen Dingen – und genau die machen den Unterschied.
Freude ist bei uns kein Marketingwort, sondern eine Haltung. Wir glauben daran, dass sie ansteckend ist – leise, aber wirkungsvoll. Und dass sie den Alltag nicht nur leichter macht, sondern wärmer.
Vielleicht hast du’s schon erlebt: Du bist im Laden, etwas in Gedanken – und plötzlich musst du lächeln. Da hängt eine kleine handgeschriebene Notiz am Regal: „Diese Tomaten sind krumm – aber voller Charakter. Wie du.“
Oder du entdeckst eine spontane Probierstation mit hausgemachter Limo, einfach so, weil gerade die Sonne scheint. Diese kleinen Momente sind kein Zufall. Sie sind unser gelebtes „Mit-Herz“.
Freude entsteht, wo Raum dafür ist. Und wo Menschen mit Liebe gestalten. Bei Alma geht es nicht darum, immer perfekt zu sein – sondern echt.
Und echt heißt eben auch: mal herzlich, mal verspielt – aber immer mit Gefühl.
1. Vertrauen
Vertrauen ist unser Fundament. Wir glauben an das Gute im Menschen – und handeln offen, ehrlich und verbindlich.
Vertrauen ist unser Fundament.
Wir glauben an das Gute im Menschen – und handeln offen, ehrlich und
verbindlich.
3. Loyalität
Auf uns ist Verlass.
Wir stehen zu unserem Wort – mit Loyalität, Verlässlichkeit und echtem Miteinander.

2. Respekt
Jeder Mensch ist wertvoll.
Wir begegnen uns mit Offenheit, ehrlichem Interesse und echter Wertschätzung.
4. Freude
Alles, was wir tun, tun wir mit Herz. Denn wahre Freude zeigt sich in kleinen Momenten – und genau die machen den Unterschied.
Alles, was wir tun, tun wir mit Herz.
Denn wahre Freude zeigt sich in kleinen Momenten – und genau die machen den Unterschied, auch beim Einkaufen.
1. Vertrauen – Weil echtes Miteinander nicht kontrolliert werden muss
Vertrauen ist für uns kein Konzept, sondern der Anfang von allem – egal ob im Umgang mit Kunden, Lieferanten oder uns selbst. Es ist die Grundlage, auf der wir Beziehungen bauen – offen, ehrlich und auf Augenhöhe.
Mehr zu Vertrauen lesen
Wir setzen auf Klarheit statt Kontrolle, auf Möglichkeiten statt Misstrauen. Türen, die sich öffnen, Prozesse, die man versteht, und ein Einkauf, der auf Gegenseitigkeit beruht.
Kein Ladendetektiv. Keine versteckten Kameras. Stattdessen: Ein junger Mann scannt seinen Einkauf – er vergisst ein Getränk unten im Wagen. Als er draußen merkt, was passiert ist, kehrt er zurück, zahlt und geht wieder.
Wir glauben daran, dass du bezahlst, was du mitnimmst – und dass unsere Partner uns mit der gleichen Haltung begegnen. Vertrauen ist kein Risiko, sondern unsere bewusst getroffene Entscheidung.
2. Respekt – Weil jeder Mensch zählt
Respekt ist für uns mehr als Höflichkeit. Es geht ums Zuhören, ums Sehen – egal, wie alt du bist, woher du kommst oder wie du lebst. Jeder Mensch hat seine Geschichte. Und bei Alma bekommt sie Raum.
Mehr zu Respekt lesen
Eine ältere Dame steht an der SB-Kasse. Zögerlich, unsicher mit dem Scanner. Kein Stirnrunzeln, kein genervter Blick – nur ein anderer Kunde, der lächelnd fragt: „Darf ich helfen?“ Ein kurzer Moment. Und doch so viel mehr. Genau das ist Respekt.
Unsere Regale sind nicht für die „Masse“ gemacht, sondern für echte Bedürfnisse. Ob glutenfreie Nudeln für die Enkelin oder arabische Gewürze für den neuen Nachbarn – Vielfalt ist für uns kein Trend, sondern Haltung.
Bei Alma musst du dich nicht erklären. Du wirst gesehen. Nicht nur beim Einkauf, sondern in dem, was dahintersteht: Respekt als gelebte Haltung.
3. Loyalität – Weil man gemeinsam mehr erreicht
Wir stehen zu unserem Wort – und zu den Menschen, mit denen wir etwas aufbauen.
Loyalität heißt für uns: Verlässlichkeit, Rückhalt und echtes Miteinander.
Mehr zu Loyalität lesen
Unsere Produzenten sind keine Lieferanten auf einer Liste – sondern Menschen, die wir kennen, schätzen und mit denen wir wachsen. Sie liefern nicht nur Produkte, sondern Vertrauen. Und das ist keine Einbahnstraße.
Stell dir vor: Ein Bauer aus der Region ruft an, weil die Ernte witterungsbedingt kleiner ausfällt. Statt zu diskutieren, wird gemeinsam überlegt: Wie können wir dennoch alles verkaufen? Vielleicht als Aktionswoche? Vielleicht mit einem kleinen Aushang?
So entsteht ein echter Kreislauf: regional, ehrlich und solidarisch.
Auch wenn ein Produkt mal fehlt, erklären wir nicht lange – sondern stehen dazu. Weil unsere Kunden wissen: Wir geben unser Bestes – nicht für den größten Gewinn, sondern für die stärkste Verbindung.
Loyalität heißt für uns nicht, dass immer alles perfekt läuft. Sondern dass man bleibt, auch wenn es mal ruckelt.
4. Freude – Weil es ohne Herz nicht echt ist
Wir nehmen unsere Aufgabe ernst – aber nie ohne ein Lächeln.
Freude steckt in den kleinen Dingen – und genau die machen den Unterschied.
Mehr zu Freude lesen
Freude ist bei uns kein Marketingwort, sondern eine Haltung. Wir glauben daran, dass sie ansteckend ist – leise, aber wirkungsvoll. Und dass sie den Alltag nicht nur leichter macht, sondern wärmer.
Vielleicht hast du’s schon erlebt: Du bist im Laden, etwas in Gedanken – und plötzlich musst du lächeln. Da hängt eine kleine handgeschriebene Notiz am Regal: „Diese Tomaten sind krumm – aber voller Charakter. Wie du.“
Oder du entdeckst eine spontane Probierstation mit hausgemachter Limo, einfach so, weil gerade die Sonne scheint. Diese kleinen Momente sind kein Zufall. Sie sind unser gelebtes „Mit-Herz“.
Freude entsteht, wo Raum dafür ist. Und wo Menschen mit Liebe gestalten. Bei Alma geht es nicht darum, immer perfekt zu sein – sondern echt.
Und echt heißt eben auch: mal herzlich, mal verspielt – aber immer mit Gefühl.

Weil Werte erst dann lebendig werden, wenn du sie lebst...
Unsere Werte sind mehr als Worte – sie sind unser Versprechen.
Doch erst durch unser Handeln im Alltag werden sie spürbar:
Wie wir entscheiden. Wie wir zuhören. Wie wir da sind – auch wenn’s unbequem wird.
Du hast gerade gesehen, wie wir Vertrauen, Respekt, Loyalität und Freude verstehen.
Aber was zählt wirklich?
Dass wir sie auch leben. Nicht perfekt – aber ehrlich.
Und zwar jeden Tag. Für dich. Für uns. Für das Miteinander.
Was wir wirklich meinen, wenn wir „Werte leben“ sagen
Werte sind schön. Haltungen sind ehrlich.
Denn sie zeigen, wie wir handeln – nicht nur, wenn alles glatt läuft, sondern gerade dann, wenn’s unbequem wird.
Hier siehst du, woran man uns erkennt – und woran wir uns messen lassen.
Offen sprechen, ehrlich bleiben
Offen sprechen
Wir reden nicht um den heißen Brei – sondern ehrlich und direkt. Auch wenn’s mal unbequem ist. Nur so entsteht Vertrauen.
Wenn Kritik kommt, hören wir zu. Und sagen auch, wenn etwas nicht zu uns passt.
Weil Offenheit immer der bessere Weg ist.
Mit Freude statt Pflichtgefühl
Freude statt Pflichtgefühl
Unsere Regale sind nicht nur ordentlich – sondern mit Liebe gestaltet.
Was wir tun, tun wir mit einem Lächeln.
Weil wir glauben, dass Freude ansteckt.
Und weil auch Einkaufen leicht und schön sein darf.
Denn echte Freude merkt man – selbst im kleinsten Detail.
Wir bleiben weiter dran
Wir bleiben weiter dran
Loyalität zeigt sich, wenn’s mal holpert.
Wenn eine Lieferung ausfällt, suchen wir nicht nach Ausreden, sondern nach Lösungen. Wir übernehmen Verantwortung – gemeinsam mit unseren Partnern. Immer. Loyalität – nicht erst wenn’s drauf ankommt.
Nähe mit neuer Technik
Nähe mit Technik
Auch wenn bei uns kein Personal im Laden steht, sollst du dich nicht allein fühlen.
Unser Self-Checkout ist einfach – und wenn du Fragen hast, erreichst du echte Menschen.
Ohne Hotline, ohne Anonymität. Einfach mit Herz.
Wir kennen uns persönlich
Wir kennen uns
Unsere Partner sind keine Nummern – wir kennen uns beim Namen. Wir begegnen ihnen mit Respekt, Vertrauen und echter Wertschätzung.
Neue Produkte kommen meist von Familien aus der Region. Echte Beziehungen liefern die besten Zutaten.
Verlässlichkeit zählt
Verlässlich-
keit zählt
Wir sagen, was wir tun – und wir tun, was wir sagen.
Unsere Zusagen sind keine Floskeln, sondern echte Versprechen.
Wenn wir faire Preise oder regionale Produkte ankündigen, dann kannst du dich darauf verlassen. Punkt.
„Früher war es der kleine Laden um die Ecke.
Heute ist es Alma – vertraut wie damals, smart wie heute.“
Warum Alma? Die Bedeutung hinter dem Namen

Alma ist mehr als ein Name – es ist ein Gefühl, eine Haltung und ein Versprechen.
Für Nähe, Gemeinschaft und ehrliche Versorgung.
Ein Ort, der verbindet – vertraut wie früher, gedacht für morgen.
Ein Ort der bleibt und Zukunft gestaltet.

Alma ist mehr als ein Name – es ist ein Gefühl, eine Haltung und ein Versprechen.
Für Nähe, Gemeinschaft und ehrliche Versorgung.
Ein Ort, der verbindet – vertraut wie früher, gedacht für morgen.
Ein Ort der bleibt und Zukunft gestaltet.
Die Bedeutung von Alma
„Alma“ ist ein Wort mit Geschichte. Im Lateinischen bedeutet es „nährend“ und „gütig“. Genau das soll unser Laden sein:
Ein Ort, der versorgt. Der verlässlich ist. Und der gut tut.
Im Spanischen und Portugiesischen steht „Alma“ für die Seele.
Und das ist unser Ziel: Die gute Seele des Dorfes zu sein.
Ein Ort der verbindet. Der bleibt. Und der sich anfühlt wie ein Stück Heimat.
Tradition trifft auf Moderne
Unsere Inspiration reicht weit zurück.
„Alma Mater“ – die nährende Mutter – stand früher für einen Ort, der mehr war als ein Geschäft: Treffpunkt, Versorger, Teil des Dorflebens.
Genau dieses Prinzip bringen wir zurück – nur eben neu gedacht:
Mit Self-Checkout, flexiblen Öffnungszeiten, lokalem Bezug und echtem Gemeinschaftsgefühl.
Ein Ort, der sich anpasst – ohne sich zu verbiegen.
Unser Ziel: Versorgung & Lebensqualität
Alma steht für mehr als Regale.
Wir wollen Lebensqualität dorthin bringen, wo sie oft fehlt – in kleine Orte.
Ein Laden, der sich an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort orientiert.
Der lokale Erzeuger unterstützt. Und das Beste aus zwei Welten verbindet: Sinnhaftigkeit, Innovation und Tradition.
Alma ist für die Menschen da
Alma ist nicht einfach ein Geschäft.
Es ist ein Ort für Menschen.
Ein moderner Dorfladen, der Technik nutzt – aber den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Ein Ort, der durch Nähe, Respekt, Verlässlichkeit und Freude lebt.
Und der zeigt, was möglich ist, wenn Verantwortung auf Vertrauen trifft.
Benjamin Schäfer
Ein Leben zwischen Tradition und Zukunft
Manche Erinnerungen prägen für immer.
Ein kleiner Junge mit einer Stofftasche in der Hand, ein Zettel mit Einkäufen von seiner Mama in der Hosentasche. Draußen wartet sein Fahrrad – bereit für 300 Meter, die sich anfühlen wie eine große Reise.
Er tritt in die Pedale, fährt über holprige Gehwege, biegt einmal links, zweimal rechts – sein Ziel: ein kleiner Dorfladen, liebevoll geführt von Familie Lang.
An der Theke steht er auf Zehenspitzen. Flüstert ein leises „Guten Tag“, überreicht den Zettel. Die Verkäuferin packt ein, was draufsteht. Brot. Wurst. Käse. Und manchmal ein kleiner Schokoriegel dazu. An der Kasse eine ältere Dame, die lächelt, weil sie den Jungen kennt.
Er zahlt mit Kleingeld, steckt den Rest sorgsam ein, hängt die Tasche an den Lenker. Dann fährt er zurück – stolz wie Oskar. Nicht wegen des Einkaufs, sondern wegen dem, was er zurückbringt: Selbstständigkeit, Vertrauen, ein bisschen Heimat.
Diese Szene, so oder so ähnlich kennt fast jeder.
Der Junge? War Benjamin.
Von früher inspiriert, für morgen gemacht.
Diese kleinen Dorfläden – sie sind fast verschwunden. Der persönliche Einkauf, der kurze Weg, das Nicken über die Theke – fast verloren. Mit ihnen auch: echte Selbstständigkeit für Kinder und das Vertrauen ins Vertraute.
Doch muss das so bleiben?
Benjamin Schäfer glaubt nicht daran.
Er ist Vertriebs- und Kundenserviceexperte, Unternehmer, Dozent – und jemand, der zuhört, versteht und handelt. Seit über 20 Jahren arbeitet er mit Menschen. Acht Jahre lang als Führungskraft, heute selbstständig, beratend, lehrend und gestaltend.
Was ihn antreibt?
Etwas Sinnvolles schaffen. Mit Haltung, mit Herz. Einen Ort, der soziale Verantwortung trägt – und dabei wirtschaftlich stark ist.
Benjamin denkt lösungsorientiert, verliert nie den Boden unter den Füßen, bleibt dabei immer: menschlich.
Er kennt die Realität im Vertrieb genauso wie die Theorie im Unterrichtssaal. Als Dozent an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft zeigt er, wie man beides verbindet: Praxis, Kompetenz und ein Gespür für das, was Menschen brauchen.
Alma ist kein Zufall. Alma ist das Ergebnis dieser Haltung.
Warum ist Alma entstanden?
Für Benjamin Schäfer ist Alma mehr als ein Dorfladen. Es ist die Antwort auf eine einfache, aber zentrale Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Nicht größer, sondern näher. Nicht lauter, sondern ehrlicher.
Er glaubt an Orte, die Menschen verbinden, an echte Begegnung und an die Kraft von Gemeinschaft – besonders dort, wo sie zu verschwinden droht.
Mit Alma verbindet er das Beste von früher mit dem Mut von heute.
Ein Stück gelebter Zukunft – regional, verlässlich, menschlich.
Weil er weiß: Was bleibt, ist das, was berührt.
Benjamin Schäfer
Ein Leben zwischen Tradition und Zukunft
Manche Erinnerungen prägen für immer.
Ein kleiner Junge mit einer Stofftasche in der Hand, ein Zettel mit Einkäufen von seiner Mama in der Hosentasche. Draußen wartet sein Fahrrad – bereit für 300 Meter, die sich anfühlen wie eine große Reise.
Er tritt in die Pedale, fährt über holprige Gehwege, biegt einmal links, zweimal rechts – sein Ziel: ein kleiner Dorfladen, liebevoll geführt von Familie Lang.
An der Theke steht er auf Zehenspitzen. Flüstert ein leises „Guten Tag“, überreicht den Zettel. Die Verkäuferin packt ein, was draufsteht. Brot. Wurst. Käse. Und manchmal ein kleiner Schokoriegel dazu. An der Kasse eine ältere Dame, die lächelt, weil sie den Jungen kennt.
Er zahlt mit Kleingeld, steckt den Rest sorgsam ein, hängt die Tasche an den Lenker. Dann fährt er zurück – stolz wie Oskar. Nicht wegen des Einkaufs, sondern wegen dem, was er zurückbringt: Selbstständigkeit, Vertrauen, ein bisschen Heimat.
Diese Szene, so oder so ähnlich kennt fast jeder.
Der Junge? War Benjamin.
Von früher inspiriert, für morgen gemacht.
Diese kleinen Dorfläden – sie sind fast verschwunden. Der persönliche Einkauf, der kurze Weg, das Nicken über die Theke – fast verloren. Mit ihnen auch: echte Selbstständigkeit für Kinder und das Vertrauen ins Vertraute.
Doch muss das so bleiben?
Benjamin Schäfer glaubt nicht daran.
Er ist Vertriebs- und Kundenserviceexperte, Unternehmer, Dozent – und jemand, der zuhört, versteht und handelt. Seit über 20 Jahren arbeitet er mit Menschen. Acht Jahre lang als Führungskraft, heute selbstständig, beratend, lehrend und gestaltend.
Was ihn antreibt?
Etwas Sinnvolles schaffen. Mit Haltung, mit Herz. Einen Ort, der soziale Verantwortung trägt – und dabei wirtschaftlich stark ist.
Benjamin denkt lösungsorientiert, verliert nie den Boden unter den Füßen, bleibt dabei immer: menschlich.
Er kennt die Realität im Vertrieb genauso wie die Theorie im Unterrichtssaal. Als Dozent an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft zeigt er, wie man beides verbindet: Praxis, Kompetenz und ein Gespür für das, was Menschen brauchen.
Alma ist kein Zufall. Alma ist das Ergebnis dieser Haltung.
Warum ist Alma entstanden?
Für Benjamin Schäfer ist Alma mehr als ein Dorfladen. Es ist die Antwort auf eine einfache, aber zentrale Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Nicht größer, sondern näher. Nicht lauter, sondern ehrlicher.
Er glaubt an Orte, die Menschen verbinden, an echte Begegnung und an die Kraft von Gemeinschaft – besonders dort, wo sie zu verschwinden droht.
Mit Alma verbindet er das Beste von früher mit dem Mut von heute.
Ein Stück gelebter Zukunft – regional, verlässlich, menschlich.
Weil er weiß: Was bleibt, ist das, was berührt.
Warum Benjamin Alma gegründet hat
Was aus einem Einkauf als kleiner Junge begann, wurde zu einer Idee, die über den Moment hinausreicht.
Benjamin Schäfer hat viele Jahre im Vertrieb gearbeitet, Menschen beraten, Teams geführt und gibt als Dozent sein Wissen weiter. Wer ihm begegnet, spürt schnell: Er hört zu, stellt kluge Fragen – und sucht nicht Probleme, sondern Lösungen.
Was ihn antreibt, ist mehr als betriebswirtschaftliches Denken. Es ist der Wunsch, etwas zu schaffen, das echten Wert hat. Etwas, das Menschen dient. Ein Ort, der den Alltag leichter macht – und gleichzeitig Wurzeln schlägt im Miteinander.
Alma ist für ihn genau das:
Ein Nahversorger, der nicht nur Produkte verkauft, sondern Haltung zeigt. Regional verankert, menschlich gedacht, zukunftsfähig gemacht.
Weil manchmal ein kleiner Einkauf reicht, um Großes zu bewegen.
„Alma“ ist eine Markenbezeichnung des Unternehmens Schäfer Handelswerk, Inhaber Benjamin Schäfer. Die Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt ist derzeit in Vorbereitung.
Bleib verbunden mit Alma
Melde dich zum Alma-Newsletter an und erfahre als Erster, wann neue Standorte eröffnen, was es Neues im Sortiment gibt, Aktionen, Angebote und wie du dein Dorf aktiv mitgestalten kannst.
Ehrlich, selten, ohne Spam.
Du kannst den Newsletter jederzeit und kostenfrei abbestellen – mit einem Klick.
Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.
„Wenn heute ein kleiner Junge mit einer Stofftasche einkaufen geht, beginnt mehr als ein Einkauf – vielleicht beginnt die Zukunft, wie wir sie uns wünschen.“
Deine Fragen - unsere Antworten
Alma steht für eine einfache, bequeme und lokale Nahversorgung – ohne komplizierte Prozesse.
Wir möchten, dass dein Einkauf entspannt und unkompliziert ist. Hier findest du die häufigsten Fragen – schnell, übersichtlich und verständlich beantwortet. Falls du noch mehr Fragen hast, klicke unten auf den grünen Button „Alle Fragen“
Schnellüberblick - Die 5 häufigsten Fragen
Der Zutritt erfolgt ganz einfach mit deiner Kundenkarte oder EC-/Girokarte. Halte sie ans Lesegerät – die Tür öffnet sich automatisch, und du kannst loslegen!
Du scannst deine Artikel selbst und zahlst bequem mit EC-/ Giro- oder Kreditkarte – entweder klassisch mit Karte oder kontaktlos per Smartphone oder Smartwatch.
Alma ist ein digitaler Selbstbedienungsladen, also gibt es kein festes (Kassen-) Personal. Aber keine Sorge: Zu unseren festen Servicezeiten sind persönliche Ansprechpartner für dich da, falls du Fragen hast oder eine Kundenkarte brauchst.
Alles für den täglichen Bedarf – inklusive regionaler Erzeugnisse:
- Frisches Obst & Gemüse
- Molkereiprodukte & Eier
- Fleisch- & Wurstwaren
- Brot & Backwaren
- Konserven & Grundnahrungsmittel
- Tiefkühlwaren
- Getränke & Süßigkeiten
- Regionale Produkte wie Honig oder Mehl
- Drogerieartikel
Kein Alkohol, keine Zigaretten. Auf Grund unserer sozialen Verantwortung, da wir keine Altersprüfung durchführen können.